Aktuelles
Rechtskataster für Ihr Unternehmen
Q4 SENTITEC informiert V 1.0
Rechtskataster Newsletter
Vorwort:
Bei diesem Newsletter handelt es sich um eine stark gekürzte Version des eigentlichen Newsletters, die Sie von unserem Produkt überzeugen soll. In der Vollversion steht Ihnen eine personalisierte Variante mit denen für Unternehmen relevanten Gesetzesänderungen zur Verfügung. Des Weiteren beziehen sie eine komplett aufgearbeitete Version der bestehenden Gesetzesänderungen mit Handlungsempfehlungen auf Ihr Unternehmen zugeschnitten und in einer Excel Tabelle zusammengefasst. Bei Interesse oder Fragen zu unserem Produkt kontaktieren sie uns gerne und besuchen sie unsere Website: https://staging.sentitec.com/
https://sway.office.com/pfjNh90nheu0mUyM?ref=Link
Hier finden Sie das aktuelle Rechtskataster vom 01.10.-31.12.2020 mit allen relevanten Normen- und Gesetzesänderungen für Ihr Unternehmen.
BeschSiG
Verantwortlich: Personal
Handlungsempfehlung: Abgesehen von den erläuterten Gesetzesänderungen ist zu beurteilen, inwiefern die unten aufgeführten Rechtsnormen berücksichtigt werden müssen.
(…)
ÄndBeschluss AU-RL COVID-19 Sonderregelung
Verantwortlich: Personal
Handlungsempfehlung: Kommunizieren, dass Feststellung der Arbeitsunfähigkeit immer noch durch telefonische Feststellung möglich ist.
(…)
ÄndVO KugV
Verantwortlich: Personal / Geschäftsführung
Handlungsempfehlung: Für Unternehmer/Arbeitgeber: Beachten Sie bei Ihrer Planung betreffend die Beantragung von Kurzarbeit die Verlängerungen der Vereinfachungen durch diese Verordnung.
(…)
Bek. 2. KugBeV
Verantwortlich: Personal / Geschäftsführung
Handlungsempfehlung: Für Unternehmer/Arbeitgeber: Beachten Sie bei Ihrer Planung betreffend die Beantragung von Kurzarbeit die Verlängerungen der Vereinfachungen durch diese Verordnung.
(…)
Bek MiLoV3
Verantwortlich: Personal
Handlungsempfehlung: Für Arbeitgeber: Sie sind verpflichtet, Ihren in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern ein Arbeitsentgelt zu zahlen, welches ab 1. Januar 2021 mindestens brutto 9,50 Euro, ab 01.07.2021 mindestens 9,60 Euro, ab 01.01.2022 mindestens 9,82 Euro und ab 01.07.2022 mindestens 10,45 brutto, jeweils pro Zeitstunde, beträgt.
(…)
DGUV Information 214-080 Stand 10/2020 – Kuppeln – aber sicher!
Verantwortlich: Produktionsabteilung
Handlungsempfehlung:
- Für Nutzfahrzeugfahrer und für Unternehmer, die Nutzfahrzeuge einsetzen: Beachten Sie stets die Herstellerangaben sowie die Bedienungsanleitung der eingesetzten Nutzfahrzeuge.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2943
DGUV Grundsatz 312-003 Stand 10/2020 – Anforderungen an Prüfungen von Höhenarbeitern und Höhenarbeiterinnen
Verantwortlich: Betriebsleitung
Handlungsempfehlung: Dieser DGUV Grundsatz findet Anwendung für die Anforderungen an Prüfungen für Höhenarbeiter*innen, die Seilzugangs- und Positionierungstechniken jeglicher Art anwenden.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3924
DGUV Regel 101-038 Stand 10/2020 – Bauarbeiten
Verantwortlich: Bauleitung
Handlungsempfehlung: Da es sich um eine Neufassung handelt wird die DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ explizit erläutert und die Anwendungsbereiche konkretisiert.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3838
DGUV Grundsatz 312-002 Stand 11/2020 – Hörgeräte zur Verwendung mit einer Gehörschutz-Otoplastik für den Einsatz im Lärmbereich
Verantwortlich: Personalleitung / Produktionsleitung
Handlungsempfehlung: Sollte es Mitarbeiter mit Hörgeräten im Lärmbereich geben, dann sollte ein Gehörschutz-Otoplastik nach dem Prüfgrundsatz GS-IFA-P16 eingeführt werden.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3897
DGUV Information 212-190 Stand 11/2020 – Klassifizierung und Auswahl von Atemschutzgeräten nach ISO-Standards
Verantwortlich: Produktion/Arbeitssicherheit
Handlungsempfehlung: Einhalten der Anforderungen, sowie Beschreibung von Arbeitsabläufen und Prüfung der Einhaltung.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3898
DGUV Regel 109-607 Stand 10/2020 – Branche Metallbau
Diese DGUV Regel fasst die Anforderungen der Arbeitssicherheit an Metallbaubetriebe kompakt zusammen.
Verantwortlich: Produktionsleitung / Geschäftsführung / Fachkraft für Arbeitssicherheit
Handlungsempfehlung:
In Abschnitt 2.1 wird auf die grundlegenden Belange der Organisation der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes hingewiesen.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3700
DGUV Grundsatz 309-005 Stand 12/2020 – Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen durch die Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Verantwortlich: Produktion / Arbeitssicherheit
Handlungsempfehlung:
- Für Antragssteller: Beachten Sie, dass neben den mindestens einschlägigen 5 Jahren Berufserfahrung, mindestens ein halbes Jahr davon die Beteiligung von Prüftätigkeiten eines/r Sachverständigen entsprechen.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/47
DGUV Regel 109-001 Stand 12/2020 – Schleifen, Bürsten und Polieren von Aluminium – Vermeiden von Staubbränden und Staubexplosionen
Verantwortlich: Produktion / Arbeitssicherheit
Handlungsempfehlung:
- Für Arbeitgeber: Beachten Sie auch die die speziellen Anforderungen an mobile Absauganlagen sowie die Voraussetzungen für deren Einsatz.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/909
DGUV Information 205-001 Stand 12/2020 – Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
Diese DGUV Regel fasst die Anforderungen an den betrieblichen Brandschutz kompakt zusammen.
Verantwortlich: Produktion / Arbeitssicherheit / Brandschutzbeauftragter
Handlungsempfehlung: Berücksichtigen Sie bei Planung und Organisation des betrieblichen Brandschutzes die in dieser DGUV Informationen enthaltenen Empfehlungen und Hinweise.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/324
DGUV Regel 109-017 Stand 12/2020 – Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezugbetrieb
Verantwortlich: Produktionsleitung
Handlungsempfehlung: Die Verantwortung dafür, dass keine Personen bei der Verwendung von Lastaufnahme- und Anschlagmittel gefährdet werden, liegt sowohl beim Unternehmer als auch beim Anschläger.
(…)
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3920
Bek nach §10 StromStG § 55 EnergieStG 2021
Verantwortlich: Geschäftsleitung / Energiebeauftragter
Handlungsempfehlung: Für Unternehmen des produzierenden Gewerbes: Prüfen Sie, ob Sie Steuerentlastungen für Energieerzeugnisse nach § 55 EnergieStG für das Jahr 2021 beantragen können.
(…)
https://www.gesetze-im-internet.de/energiestg/__55.html
DBeschluss (EU) 2020/1630
Verantwortlich: Arbeitsvorbereitung / Produktion
Handlungsempfehlung: Für Hersteller der betroffenen elektrischen Betriebsmittel: Überprüfen Sie regelmäßig die Aktualität der von Ihnen verwendeten harmonisierten Normen.
(…)
Änd/Ergänz TRGS 900 29.09.2020
Verantwortlich: Produktionsleitung
Handlungsempfehlung: Prüfen Sie die geänderten/ergänzten Einträge zu den Stoffen p-Toluidin und 1,2-Dibromethan und passen Sie ggf. die Arbeitsschutzmaßnahmen entsprechend an.
(…)
Ber TRGS 509
Verantwortlich: Produktionsleitung
Handlungsempfehlung: Durch die Änderung der Anlage 4, welche sich hauptsächlich um die Schutzmaßnahmen beim Abfüllen der erwähnten Stoffe handelt, gilt es diese Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
(…)
Änd TRGS 723
Verantwortlich: Produktionsleitung
Handlungsempfehlung: Für Arbeitgeber: Wenn Sie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung feststellen, dass Sie hybride Gemische vorliegen haben, legen Sie die Schutzmaßnahmen anhand der gemessenen Energiewerte fest.
(…)
Bek Einstufung gem § 6 AwSV Stand 10/2020
Verantwortlich: Personal / Produktionsplanung
Handlungsempfehlung: Für Betreiber von AwSV-Anlagen: Gehen Sie mit einem der hier genannten Stoffe oder Stoffgemische um, müssen Sie überprüfen, ob sich die Gefährdungsstufe Ihrer Anlage ändert und daraus weitere Pflichten wie z. B. Anzeige-, Fachbetriebs- und Prüfpflichten ergeben.
(…)
Bek Einstufung gem § 6 AwSV Stand 11/2020
Verantwortlich: Personal/Produktionsplanung
Handlungsempfehlung: Für Betreiber von AwSV-Anlagen: Gehen Sie mit einem der hier genannten Stoffe oder Stoffgemische um, müssen Sie überprüfen, ob sich die Gefährdungsstufe Ihrer Anlage ändert und daraus weitere Pflichten wie z. B. Anzeige-, Fachbetriebs- und Prüfpflichten ergeben.
(…)
Bek Einstufung gem § 6 AwSV Stand 12/2020
Verantwortlich: Personal/Produktionsplanung
Handlungsempfehlung: Für Betreiber von AwSV-Anlagen: Gehen Sie mit einem der hier genannten Stoffe oder Stoffgemische um, müssen Sie überprüfen, ob sich die Gefährdungsstufe Ihrer Anlage ändert und daraus weitere Pflichten wie z. B. Anzeige-, Fachbetriebs- und Prüfpflichten ergeben.
(…)
ÄndV AltölV
Verantwortlich: Produktionsleitung / Umweltmanagementbeauftragter
Handlungsempfehlung: Beim Entsorgungsdienstleister sollte das Verwertungsverfahren der Altöle angefragt werden.
(…)
DelVO (EU) 2020/2173
Verantwortlich: Arbeitssicherheit/Produktionsplanung
Handlungsempfehlung:
- Anhang1- Hersteller die erstmalig in der Union Personenkraftwagen in Verkehr bringen, müssen „Referenzzielvorgabe“ und „Abweichungsziele“ definieren.
(…)
Kontakt
Sentitec GmbH
Matthias Senne
Tel.: 0175 8419939
E-Mail: matthias.senne@sentitec.com
Im Krümpel 16
31073 Delligsen
„Mobiles Arbeiten“ und „Homeoffice“
Die Berufsgenossenschaften fordern von den Unternehmen Nachweise über Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen zum Thema „Mobiles Arbeiten“ & „Homeoffice“.
Die DGUV spezifiziert im Dokument „FBVW-402 Arbeiten im Homeoffice“ die Mindestanforderungen an Arbeitsplätze im Homeoffice und im mobilen Arbeiten.
Wir möchten Ihnen die Umsetzung dieser Anforderungen so einfach wie möglich machen und haben in unserem Schulungsportal ein kostenloses Homeoffice Paket für Sie geschnürt:
Im Thema Unterweisung „Mobiles Arbeiten“ & „Homeoffice“ haben wir für Sie ein Paket aus allen erforderlichen Unterlagen bereitgestellt.
1. Unterweisung
Das digitale Unterweisungsvideo umfasst die Bereiche Voraussetzungen für das Arbeiten im Homeoffice, die Gestaltung des Arbeitsplatzes & die arbeitsorganisatorischen Aspekte.
Ihre Mitarbeiter können diese direkt per Link aufrufen. Hier geht es direkt zum kostenlosen Kurs!
2. Prüfung und Zertifikat (Unterweisungsnachweis)
Durch die Beantwortung von Fragen zur Unterweisung erhalten Sie ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme Ihres Mitarbeiters. Dieses gilt für die Berufsgenossenschaft als Unterweisungsnachweis.
3. Gefährdungsbeurteilung Checkliste
Die Checkliste Gefährdungsbeurteilung kann unkompliziert von Ihrem Mitarbeiter im Homeoffice oder im mobilen Arbeiten ausgefüllt werden. Dieses Datei liegt dem kostenlosem Kurs bei!
Durch diese Checkliste haben Sie auf einfachste Art und Weise eine dokumentierte Gefährdungsbeurteilung aller mobilen Arbeitsplätze Ihres Unternehmens.
Rechtskataster
Wir erstellen Ihr Rechtskataster normgerecht – schnell, transparent, rechtssicher!
Aktualisierungen erfolgen Quartalsweise.
Zahlreiche Normen wie die ISO 9001, ISO 13485, ISO 14001 und die ISO 50001 fordern, dass die zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllt werden müssen. In der Sprache der ISO 9001 heißt es, dass der regulatorische „Kontext der Organisation“ ermittelt und gesetzliche Anforderungen „bestimmt, verstanden und beständig erfüllt“ werden müssen.
Sentitec unterstützt Sie dabei den Überblick zu behalten und Ihr Register regelmäßig zeitsparend zu aktualisieren.
Quartalsweise Aktualisierung
Jede relevante Vorschrift und jede relevante Änderung wird von Sentitec redaktionell aufbereitet und für Sie mit einer Handlungsempfehlung versehen. Sentitec ermöglicht es Ihnen, ein individuelles und rechtskonformes Rechtsverzeichnis für Ihre bindenden Verpflichtungen aktuell zu halten und zu verwalten. Die Vorschriften werden quartalsweise aktualisiert.
SARS-CoV-2- Arbeitsschutzstandard
Benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung der Covid 19 Arbeitschutstandard Vorgaben?
Was muss beachtet werden und wie ist es am schnellsten und einfachsten zu bewältigen?
Sprechen Sie und gerne an, wir sind für Sie da.
Hauptfokus Arbeits und Gesundheitsschutz
Neben den wirtschaftlichen Folgen ist aktuell der Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten und ihre Angehörigen sowie für die gesamte Bevölkerung in den Hauptfokus gerückt. Insbesondere die Fragestellungen zur aktuellen Beurteilung der Gefährdungen bei der Arbeit, Fragen zu generellen Schutzmaßnahmen, zur Händedesinfektion, zur Auswahl von Persönlicher Schutzausrüstung etc. sind zu betrachten und systematisch festzulegen.
Was hat sich im Unternehmen durch Sars- COV-2 geändert?
Arbeitsplatzgestaltung:
Mitarbeiter sollen ausreichend Abstand (mindestens 1,5 m) zu anderen Personen halten.
Wo dies nicht möglich, müssen alternative Schutzmaßnahmen ergriffen werden (Sentitec hilft)
Transparente Abtrennungen sind bei Publikumsverkehr und möglichst auch zur Abtrennung der Arbeitsplätze bei nicht gegebenem Schutzabstand zu installieren
Sanitärräume, Kantinen und Pausenräume
Regelmäßiges reinigen von Türklinken und Handläufen (Vermeidung von Infektionen).
Abteilungsbezogene Pausenzeiten.
Hautschonende Flüssigseife zur Verfügung stellen.
Lüftung
Regelmäßiges Lüften dient der Hygiene und fördert die Luftqualität, da in geschlossenen Räumen die Anzahl von Krankheitserregern in der Raumluft steigen kann.
Infektionsschutzmaßen
Einrichtungen zur häufigen Handhygiene sind in der nähe des Arbeitsplatzes zu schaffen.
Firmenfahrzeuge sind mit Utensilien zur Handhygiene auszustatten.
Homeoffice
Büroarbeiten sind nach Möglichkeit im Homeoffice auszuführen, insbesondere, wenn Büroräume von mehreren Personen mit zu geringen Schutzabständen genutzt werden müssten.
Dienstreisen und Meetings
Dienstreisen und Präsenzveranstaltungen wie Besprechungen sollten auf das absolute Minimum reduziert und alternativ soweit wie möglich durch technische Alternativen umgesetzt werden.
Sicherstellung ausreichender Schutzabstände
In der Montage sollte der Mindestabstand zwischen Beschäftigten von 1,5 m gewährleistet sein. Wo dies technisch oder organisatorisch nicht gewährleistet ist, sind alternative Maßnahmen (Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen) zu treffen.
Arbeitsmittel und Werkzeuge
Werkzeuge und Arbeitsmittel sind nach Möglichkeit personenbezogen zu verwenden. Wo das nicht möglich ist, ist eine regelmäßige Reinigung insbesondere vor der Übergabe an andere Personen vorzusehen.
Arbeitszeitgestaltung
Zeitliche Entzerrung (versetzte Arbeits- und Pausenzeiten, ggf. Schichtbetrieb)
Bei Beginn und Ende der Arbeitszeit ist durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden, dass es zu einem engen Zusammentreffen mehrerer Beschäftigter (z. B. bei der Zeiterfassung und in Umkleideräumen, etc.) kommt.
Aufbewahrung und Reinigung von Arbeitsbekleidung und PSA
Besonders strikt ist auf die ausschließlich personenbezogene Benutzung jeglicher Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitsbekleidung zu achten.
Es ist sicherzustellen, dass Arbeitsbekleidung regelmäßig gereinigt wird.
Zutritt betriebsfremder Personen zu Arbeitsstätten und Betriebsgelände
Zutritt betriebsfremder Personen sind nach Möglichkeit auf ein Minimum zu beschränken.
Betriebsfremde Personen müssen zusätzlich über die Maßnahmen informiert werden, die aktuell im Betrieb hinsichtlich des Infektionsschutzes vor SARS-CoV-2 gelten.
Handlungsanweisungen bei Verdachtsfällen
Beschäftigte mit entsprechenden Symptomen sind aufzufordern, das Betriebsgelände umgehend zu verlassen bzw. zuhause zu bleiben. Bis eine ärztliche Abklärung des Verdachts erfolgt ist, ist von Arbeitsunfähigkeit des Beschäftigten auszugehen.
Der Arbeitgeber sollte im betrieblichen Pandemieplan Regelungen treffen, um bei bestätigten Infektionen diejenigen Personen (Beschäftigte und wo möglich Kunden) zu ermitteln und zu informieren, bei denen durch Kontakt mit der infizierten Person ebenfalls ein Infektionsrisiko besteht.
Psychische Belastungen durch Corona minimieren
Diese zusätzlichen psychischen Belastungen sollen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt und darauf basierend geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
Unterweisung und aktive Kommunikation
Über die eingeleiteten Präventions- und Arbeitsschutzmaßnahmen ist eine umfassende Kommunikation im Betrieb sicherzustellen.
Schutzmaßnahmen sind zu erklären und Hinweise verständlich zu machen.
Auf die Einhaltung der persönlichen und organisatorischen Hygieneregeln (Abstandsgebot, „Hust- und Niesetikette“, Handhygiene, PSA) ist hinzuweisen.
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Schutz besonders gefährdeter Personen
Beschäftigte können sich individuell vom Betriebsarzt beraten lassen, auch zu besonderen Gefährdungen aufgrund einer Vorerkrankung oder einer individuellen Disposition.